Wie viel Schlaf brauchen Sie? Die optimale Schlafdauer nach Alter im Überblick

Schlaf ist nicht nur eine Ruhephase, er ist essenziell für unsere körperliche und geistige Gesundheit. Während wir schlafen, regeneriert sich unser Körper, das Immunsystem wird gestärkt, und das Gehirn verarbeitet die Eindrücke des Tages. Ein erholsamer Schlaf fördert die Konzentration, das emotionale Gleichgewicht und die allgemeine Leistungsfähigkeit.

 

Die empfohlene Schlafdauer nach Alter

Die optimale Schlafdauer variiert je nach Alter und individuellen Bedürfnissen. Laut der National Sleep Foundation gelten folgende Empfehlungen:

  • Neugeborene (0–3 Monate): 14–17 Stunden
  • Säuglinge (4–11 Monate): 12–15 Stunden
  • Kleinkinder (1–2 Jahre): 11–14 Stunden
  • Vorschulkinder (3–5 Jahre): 10–13 Stunden
  • Schulkinder (6–13 Jahre): 9–11 Stunden
  • Teenager (14–17 Jahre): 8–10 Stunden
  • Junge Erwachsene (18–25 Jahre): 7–9 Stunden
  • Erwachsene (26–64 Jahre): 7–9 Stunden
  • Senioren (65+ Jahre): 7–8 Stunden

 

Es ist wichtig zu beachten, dass sowohl zu wenig als auch zu viel Schlaf mit gesundheitlichen Risiken verbunden sein kann. Eine Studie im Fachblatt „Nature Aging“ zeigt , dass sieben Stunden Schlaf pro Nacht ideal für die psychische Gesundheit und kognitive Leistungsfähigkeit von Menschen mittleren und höheren Alters sind.1

 

So ermitteln Sie Ihre optimale Schlafdauer

Jeder Mensch hat ein individuelles Schlafbedürfnis. Um Ihre persönliche optimale Schlafdauer zu ermitteln, können Sie folgende Schritte ausprobieren:

  1. Selbstbeobachtung: Notieren Sie über zwei Wochen hinweg Ihre Schlafenszeiten und wie erholt Sie sich am nächsten Tag fühlen.
  2. Schlafrechner nutzen: Online-Schlafrechner können helfen, die ideale Schlafenszeit basierend auf Schlafzyklen zu bestimmen.
  3. Urlaub nutzen: Im Urlaub, wenn keine Weckerzeiten vorgegeben sind, können Sie beobachten, wie viel Schlaf Ihr Körper natürlich benötigt.

 

Tipps für einen besseren Schlaf

  • Regelmäßiger Schlafrhythmus: Gehen Sie möglichst zur gleichen Zeit ins Bett und stehen Sie zur gleichen Zeit auf.
  • Schlafumgebung optimieren: Sorgen Sie für eine ruhige, dunkle und kühle Umgebung.
  • Abendrituale: Entspannende Aktivitäten wie Lesen oder ein warmes Bad können das Einschlafen erleichtern.
  • Digitale Geräte meiden: Vermeiden Sie Bildschirmzeit ab mindestens einer Stunde vor dem Schlafengehen.

 

Pflanzliche Hilfe bei Ein- und Durchschlafproblemen: Lioran® centra

Wenn Sie abends nicht zur Ruhe kommen und Ihnen das Einschlafen oder Durchschlafen schwerfällt, hilft Lioran® centra  – natürlich und gut verträglich. Das pflanzliche Arzneimittel enthält einen extra hochdosierten Extrakt aus Passionsblumenkraut, der traditionell zur Förderung des Schlafes  eingesetzt wird.

Lioran® centra – Ihre natürliche Hilfe bei Ein- und Durchschlafproblemen:

  • Extra hoch dosiertes Arzneimittel mit Passionsblumenkraft
  • Sorgt für schnelles Einschlafen* und erholsames Durchschlafen2 
  • Gut verträglich, zur Langzeit-Einnahme geeignet** 
  • Keine bekannten Neben- und Wechselwirkungen
  • Kein Hang-Over, macht nicht abhängig
  • Als Dragees und Tropfen erhältlich

 

Fazit

Die optimale Schlafdauer liegt meist zwischen sieben und neun Stunden. Ob Sie wirklich erholt sind, zeigt Ihr Körper am nächsten Morgen. Wer dauerhaft unter Schlafstörungen leidet, kann mit Lioran® centra auf natürliche Weise unterstützen – für erholsame Nächte und mehr Energie am Tag.

Noch mehr Artikel zum Thema Schlaf oder innerer Unruhe gibt es in unserem Magazin.

 

Bildquelle: Inspire Shots Hub/stock.adobe.com

1Li, Y., Sahakian, B.J., Kang, J. et al. The brain structure and genetic mechanisms underlying the nonlinear association between sleep duration, cognition and mental health. Nat Aging 2, 425–437 (2022). https://doi.org/10.1038/s43587-022-00210-2

2 Lee et al. (2020) Int Clin Psychopharmacol; 35(1):29-35

* Klinische Studien zum Nachweis der schnellen Wirksamkeit der Passionsblume: Dimpfel et al. (2012) Neurosci Med; 3(2):130; Movafegh et al. (2008) Anesth Analg; 106(6):1728–1732; Aslanargun et al. (2012) J Anesth; 26, 39–44; Dantas et al. (2017) Med Oral Patol Oral Cir Bucal, 22(1), e95

** Wenn nach zwei Wochen keine Besserung eintritt, sollte zur Abklärung eventuell zugrundeliegender Erkrankungen ein Arzt aufgesucht werden

Artikel entstand in Zusammenarbeit mit unserem Experten:

Apotheker und Lioran-Experte Christian Zimmerman
Dr. Christian Zimmermann
Weitere Beiträge

Dr. Christian Zimmermann, geboren 1974, ist Apotheker (Uni Freiburg) mit Promotion im Bereich der klinischen Pharmakologie (Uni Basel). Seine beruflichen Stationen führten ihn über die Niederlande (Postdoc am Krebsinstitut Amsterdam) und einem Pharmaunternehmen in der Schweiz zu Cesra Arzneimittel. Seit 10 Jahren leitet er hier die medizinisch-wissenschaftliche Abteilung. Er ist für die Arzneimittelsicherheit und für die wissenschaftliche Forschung im Unternehmen verantwortlich. Eines seiner Spezialgebiete ist außerdem das Pharmarecht (Uni Marburg).