Immer Ja-sagen – und sich dabei selbst vergessen? Vielen Menschen fällt es schwer, Nein zu sagen – sei es im Beruf, im Freundeskreis oder in der Familie. Die Folge: Überforderung, innere Unruhe und Stress. Doch wer lernt, gesunde Grenzen zu setzen, schützt nicht nur seine Zeit, sondern auch seine seelische Gesundheit.
Warum vielen das Nein-Sagen so schwerfällt
Nein-Sagen ist oft mit Schuldgefühlen oder Angst vor Ablehnung verbunden. Wir möchten niemanden enttäuschen, nicht egoistisch wirken oder befürchten Konflikte. Dabei ist ein Nein keineswegs unfreundlich – sondern ein Ausdruck von Selbstfürsorge.
Mögliche Gründe für das Ja-Sagen auf Kosten der eigenen Bedürfnisse:
- Angst, nicht mehr gemocht zu werden
- Wunsch nach Harmonie
- Perfektionismus und überzogene Erwartungen an sich selbst
- Erlernte Muster aus Kindheit oder Gesellschaft („hilfsbereit sein ist gut“)
Ständige Überforderung – was passiert, wenn wir immer Ja-sagen?
Wer ständig über die eigenen Grenzen geht, setzt Körper und Psyche unter Dauerstress. Das innere Gleichgewicht gerät ins Wanken, mit vielfältigen Folgen:
- Innere Unruhe und Gereiztheit
- Erschöpfung, Konzentrationsprobleme
- Gefühl von Überforderung und Frustration
Nein-Sagen lernen – praktische Tipps für den Alltag
Neinsagen ist eine Fähigkeit, die geübt werden kann. Mit ein wenig Training fällt es leichter, klare und freundliche Grenzen zu setzen.
Praktische Tipps:
- 🧠 Machen Sie sich Ihre Bedürfnisse bewusst
Was tut Ihnen gut? Was überfordert Sie? Ein Nein beginnt mit Klarheit über die eigenen Prioritäten. - 🗣️ Formulieren Sie höflich, aber bestimmt
Ein einfaches „Heute passt es bei mir nicht“ reicht oft schon. Erklärungen sind nicht zwingend nötig. - ⏳ Gönnen Sie sich Bedenkzeit
Reagieren Sie nicht sofort. Ein „Ich überlege es mir und melde mich“ verschafft Luft. - 💬 Nutzen Sie Ich-Botschaften
Sagen Sie: „Ich brauche heute Zeit für mich“, statt: „Du forderst zu viel.“ - 🧘♀️ Akzeptieren Sie Ihre Grenzen – ohne schlechtes Gewissen
Selbstfürsorge ist kein Egoismus, sondern Voraussetzung für ein gelassenes Leben. - 🌿 Pflanzliche Hilfe nutzen – Lioran® classic
Die Passionsblume unterstützt das Nervensystem ganz natürlich und hilft, gelassen zu bleiben.
Fazit: Gesunde Grenzen schaffen Raum für echten Ausgleich
Wer Nein sagt, schützt seine Grenzen – und schafft Raum für echte Erholung. Mit einem bewussteren Umgang im Alltag und der pflanzlichen Unterstützung von Lioran® classic gelingt es, mehr Gelassenheit zu gewinnen und Stress besser zu bewältigen.
Hat der Artikel gefallen? Weitere interessante Themen gibt es hier in unserem Magazin.
Bildquelle: CozyDigital/stock.adobe.com
Artikel entstand in Zusammenarbeit mit unserem Experten:
Dr. Christian Zimmermann
Dr. Christian Zimmermann, geboren 1974, ist Apotheker (Uni Freiburg) mit Promotion im Bereich der klinischen Pharmakologie (Uni Basel). Seine beruflichen Stationen führten ihn über die Niederlande (Postdoc am Krebsinstitut Amsterdam) und einem Pharmaunternehmen in der Schweiz zu Cesra Arzneimittel. Seit 10 Jahren leitet er hier die medizinisch-wissenschaftliche Abteilung. Er ist für die Arzneimittelsicherheit und für die wissenschaftliche Forschung im Unternehmen verantwortlich. Eines seiner Spezialgebiete ist außerdem das Pharmarecht (Uni Marburg).
- Dr. Christian Zimmermann#molongui-disabled-link
- Dr. Christian Zimmermann#molongui-disabled-link
- Dr. Christian Zimmermann#molongui-disabled-link
- Dr. Christian Zimmermann#molongui-disabled-link